Magdeburger Bürger*innen messen Umwelt- und Luftdaten.
Klimawandel, Dieselaffäre, Abgase, Luftverschmutzung, Feinstaub, Lärm, etc. … das sind alles Schlagwörter, die in den letzten Jahren vermehrt in den Medien zu lesen und zu hören sind.
Leider werden die Diskussionen zu diesen Themen oftmals sehr emotional geführt. Ein Grund dafür ist sicherlich auch, dass den Bürger*innen die aktuellen Schadstoffbelastungen oft nicht bekannt oder bewusst sind.
Wir wollen daher gemeinsam mit Magdeburger Bürger*innen eigene Umweltdaten erheben, um Erkenntnisse über z.B. Luftverschmutzung in Magdeburg zu gewinnen und damit folgenden Fragen beantworten: Wie hoch ist die Umweltbelastung? Was sind relevante Belastungen? Wie ist die lokale Verteilung? Welche Gegenmaßnahmen könnten ergriffen werden?
Im Wesentlichen interessieren uns u.a. für folgende Daten:
- Feinstaub
- Stickoxide
- Temperatur und Luftfeuchte
- Lärm
- u.a.
Ziele
Sensibilisierung // Wir wollen mit diesem Projekt das Interesse bei den Bürger*innen an Umweltdaten wecken und sie für das Thema Luft- und Umweltverschmutzung sensibilisieren. Darüber hinaus möchten wir ihnen die Möglichkeit an die Hand geben, eigene Messdaten zu erheben, um damit z.B. Diskussionen untermauern und/oder besser bewerten zu können.
Flächendeckende Erhebung der Umweltdaten // Wir wollen gerne auch Aussagen über die lokale Verteilung (von z.B. Feinstaub oder Stickoxiden) in Magdeburg treffen können. Dafür streben wir ein möglichst flächendeckendes Netz von Umweltsensoren an, wofür wir die Unterstützung der Magdeburger Bürger*innen benötigen.
Handlungsempfehlungen // Mit Hilfe der Daten und daraus gewonnenen Erkenntnissen wollen wir Handlungsempfehlungen ableiten, z.B. für politische Akteure, aber natürlich auch für Privatpersonen.
Kritisches Hinterfragen fördern // Heutzutage sind (u.a. Dank des Internets) eine Fülle von Informationen über jedes erdenkliche Thema verfügbar. Umso schwieriger ist aber oft die Einordnung und Einschätzung ob diese sachlich korrekt sind, bzw. unter welchen Annahmen diese gewonnen wurden. Vielmals werden Informationen also nur als gegeben hingenommen. Mit diesem Projekt wollen wir daher auch aufzeigen, dass man durchaus auch in der Lage ist, durch z.B. eigene Messungen vorgegebene Informationen zu überprüfen und zu bewerten.
Umsetzung
Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen bauen und konfigurieren wir eigene Sensorboxen. Dafür sind zum Glück mittlerweile eine Vielzahl von kostengünstigen Senoren im Handel erhältlich. Diese Sensoren sind hauptsächlich für den Hobbybereich ausgelegt, d.h. sie sind oft zwar nicht so genau wie Industriesensoren und meist auch nicht geeicht, aber dafür erschwinglich. Wir hoffen, durch die Verwendung einer Vielzahl von Sensoren die genannten Nachteile ausgleichen zu können. Zudem sind i.d.R. keine exakten Messwerte auf Industrie- oder Wissenschaftsniveau („10te Stelle nach dem Komma“) notwendig. Je nach Anwendung kann z.B. auch nur die Tendenz einer Messgröße interessant sein.
Fertige Sensorboxen können und sollen dann von den Bürger*innen selbstständig an selbst gewählten Orten aufgestellt und betrieben werden. Wir hoffen somit, eine gute Verteilung über Magdeburg erreichen zu können.
Die gemessenen Daten der einzelnen Sensorboxen können dann z.B. über ein Display lokal angezeigt werden. Für die zentrale Auswertung der Daten ist aber auch eine online Verfügbarkeit notwendig. Dazu sind die Boxen mit einem WLAN und/oder LoRaWAN-Modul ausgestattet.
Da in Magdeburg leider kein flächendeckendes und offenes WLAN zur Verfügung steht, bauen wir parallel eine offene LoRaWAN-Infrastruktur in Magdeburg auf, über welche die Messdaten der Sensorboxen dann empfangen werden können.
Die Daten werden dann in Onlinekarten, z.B. OpenSenseMap.org oder luftdaten.info eingespeist.
Mitmachen
Wir freuen uns, wenn sich Magdeburger Bürger*innen an dem Projekt beteiligen und uns unterstützen möchten. Dazu gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:
Mitmessen // Wir bereiten eine Sensorbox vor und ihr stellt diese an einem Ort eurer Wahl auf, z.B. Fensterbank, Balkon, Garten, …
Mitbasteln // Wenn ihr Spaß an Elektronik und Programmieren habt, dann freuen wir uns auch über Unterstützung beim Bau und Konfiguration der Sensoren.
Mitreden // Ihr habt noch eigene Ideen und Vorschläge? Dann her damit.
Mitfunken // Für den Aufbau der LoRaWAN-Infrastruktur brauchen wir noch Orte zum Aufstellen der LoRa-Gateways, am besten schön hoch. Turmbesitzer, Hochhausbewohner, … bitte melden 😉
Mitgestalten // Auswertung, Aufbereitung und Visualisierung der Daten.
Falls ihr euch für dieses Projekt interessiert und uns unterstützen oder sogar mitmachen wollt, dann schreibt uns einfach eine E-Mail oder schaut einfach mal bei den Projekttreffen in unserer offenen Werkstatt MACHERBURG vorbei. Ihr seid herzlich willkommen.
Zeitstrahl
- 2017 Das Projekt https://luftdaten.info des OK Lab Stuttgart ist bereits einigen Mitgliedern bekannt.
- Januar 2018 Es gibt erste Überlegungen, auch in Magdeburg von und mit Bürgern*innen Feinstaubkonzentrationen zu erfassen. Laut der Karte von luftdaten.info erfassen bereits eine Handvoll Bürger*innen privat die Feinstaubkonzentration.
- seit Frühjahr 2018 Wir bieten gelegentlich Workshops zum Zusammenbau und zur Konfiguration des Feinstaubsensors nach luftdaten.info an.
- April 2018 Wir beschließen, einige Objekte des StadtGrün-Projektes mit Feinstaubsensorik auszustatten.
- Herbst 2018 Wir wollen mehr als nur Feinstaub messen, sondern auch andere Umweltdaten (z.B. NOx, UV, …). Zudem interessieren uns auch Messorte, an denen kein offenes WLAN verfügbar ist. Wir wollen daher parallel ein LoRa-Netzwerk in MD aufbauen. Außerdem wollen wir eine mobile Sensorversion, z.B. für’s Fahrrad. Wir stellen daher einen Antrag beim OpenLabNet zur Förderung von Sensor-Hardware und dem Aufbau des LoRa-Netzwerkes.
- März 2019 Wir bekommen Förderung vom OpenLabNet und können davon ab jetzt etwas Sensorik und LoRa-Hardware besorgen. Titel des gefördertet Projektes „Otto vermisst Luftqualität“.
- seit Frühjahr 2019 Wir treffen uns unregelmäßig donnerstags, um gemeinsam an der Umweltsensorik und dem LoRa-Netzwerk zu arbeiten. Die Workshops werden auch von interessierten Magdeburger Bürger*innen genutzt, um sich über das Projekt zu informieren und mitzumachen.
- Mai 2019 Wir haben ein grundlegendes LoRa-Netzwerk in Magdeburg aufgebaut. Ab jetzt konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung der Sensorik.
- Juni 2019 Wir präsentieren das Projekt auf der Mini Maker Faire in Halle (Saale).
Partner und Förderer
