Verweilen und Begegnen im öffentlichen Raum
Am Lessingplatz findet ihr seit Oktober 2018 unsere Wabenmöbel. Die Hexagone sind trotz ihrer Größe und der Bepflanzung verhältnissmäßig leicht. Unsere Projektgruppe StadtGrün hat hier den typischen Aufbau und die Bepflanzung einer Dachbegrünung genutzt.
Grünflächen, Grünanlagen und Parks sind Orte der Erholung und tragen zu unserer Gesundheit bei. Das Konzept Magdeburgs, zur Verdichtung der Innenstadt ist gut, da es das Zentrum belebt und Urbanität erst aus macht. Doch der Bedarf an Wohnraum und Arbeitsstätten erhöht den Druck auf die wenigen verbleibenden Grün- und Freiflächen. Dabei ist es für eine lebenswerte Stadt essentiell, dass das Wohnumfeld attraktiv und ausreichend mit vielfältig gestalteten Freiräumen versorgt ist, so dass sich Anwohner im Kiez auch auf öffentliche Plätzen aufhalten wollen, diese für sich nutzen können und Begnungen statt finden. Im ersten Objekt des ArtLabs StadtGrün wollen wir unkommerzielle Freiräume schaffen und über eine Form der urbanen Begrünung, der Dachbegrünung informieren.
Wenn ihr mehr über unsere Wabenmöbel und den typischen Aufbau einer Dachbegrünung wissen wollt, schaut mal in unser pdf, oder unseren Leidfaden. Hier findet ihr auch Pflanzlisten mit geeigneten Pflanzen. Bei der Pflanzauswahl hatten wir durch Prof. Kircher, von der Hochschule Anhalt (Bernburg), fachliche Unterstützung.
Das HEXAGON (Grünes Dach) ist ein Teil des Projektes StadtGrün, das pdf zum einzelnen Objekt findet ihr unter:
Objekt #01 – HEXAGON
Den gesamten Leitfaden als pdf zum Projekt findet ihr unter:
Leitfaden Projekt StadtGrün